
Bei der EM 2020 ist es zu einem medizinischen Notfall gekommen. Der Däne Christian Eriksen, Teamkollege von BVB-Profi Thomas Delaney, ist während der Partie gegen Finnland kollabiert und musste reanimiert werden. Die Partie wurde daraufhin kurz vor der Halbzeit unterbrochen. Der Spieler wurde von Sanitätern vom Platz getragen. Nach Angaben der UEFA sei der Spieler ins Krankenhaus gebracht und stabilisiert worden. Kurz nach 20 Uhr folgte auch die Nachricht des dänischen Verbandes, dass die Lage von Eriksen wieder stabil sei, die Partie wurde um 20.30 Uhr fortgesetzt. Am Ende gingen die Finnen mit 1:0 (Pohjanpalo, 60.) als Sieger vom Platz.
EM 2020: Schock bei Dänemark gegen Finnland – Eriksen muss reanimiert werden
ZDF-Kommentator Bela Rethy suchte zunehmend geschockt nach Worten und schwieg zwischendurch lange. Im Studio waren auch Moderator Jochen Breyer und seine Gäste Christoph Kramer und Per Mertesacker tief betroffen. Das ZDF zeigte dann zunächst die „Heute“-Nachrichten, ehe wieder ins EM-Studio geschaltet wurde. Auch bei Magenta TV wurde aus dem Stadion zurück ins Studio zu Moderator Sascha Bandermann geschaltet, der sich geschockt zeigte. Danach zeigte der Anbieter zunächst Bilder von früheren Europameisterschaften und den bislang absolvierten Partien dieser EM. „Aufgrund der Ereignisse in Kopenhagen ändern wir das aktuelle Programm“, war zu lesen. Auf Twitter schrieb der Anbieter: „Ein schockierender Moment im Spiel zwischen Dänemark und Finnland. Unsere Gedanken sind bei Christian Eriksen.“

Borussia Dortmunds Kapitän Marco Reus schickte Genesungswünsche via Twitter. „Get well soon, Christian Eriksen“, schrieb er und wünschte dem Dänen gute Besserung. Zahlreiche weitere Fußball-Stars, Fans, Verbände und Vereine schlossen sich diesen Wünschen an. „Alles erdenklich Gute, Christian Eriksen, wir sind in Gedanken bei Dir! In solchen Momenten ist Fußball einfach scheißegal“, schrieb etwa Borussia Dortmund.
Nach Drama um Dänemarks Eriksen bei der EM 2020: „Jeder wollte heute weiterspielen“
Dänemarks Trainer Kasper Hjulmand bestätigte zudem, dass es der Wunsch der Spieler war, die Partie trotz des Zusammenbruchs und der minutenlangen Reanimation ihres Kollegen Christian Eriksen noch am Samstagabend fortzusetzen. „Wir hatten zwei Optionen: Das Spiel fortzusetzen oder morgen um 12.00 Uhr zu spielen. Aber jeder wollte heute weiterspielen“, sagte der frühere Bundesliga-Coach von Mainz 05 nach dem 0:1 gegen Finnland bei der Pressekonferenz. Spieler beider Teams und auch ein Offizieller des dänischen Verbands berichteten am Abend, dass es Eriksens Wunsch gewesen sei, die Partie zu beenden. Hjulmand sprach aber noch von einem weiteren Argument: „Die Spieler waren sich sicher, heute nicht mehr schlafen zu können. Morgen zu spielen, hätte die Situation noch schwerer gemacht. So haben sie beschlossen, es hinter sich zu bringen. Das war ihre Entscheidung.“ Der Trainer nannte es „unglaublich, was meine Spieler geleistet haben. Ich könnte nicht stolzer auf meine Spieler sein“.
Alles erdenklich Gute, Christian Eriksen, wir sind in Gedanken bei Dir!
— Borussia Dortmund (@BVB) June 12, 2021
In solchen Momenten ist Fußball einfach scheißegal.
In der Partie um 15 Uhr spielte die Schweiz rund um BVB-Verteidiger Manuel Akanji 1:1-Unentschieden gegen Wales. Das Ergebnis rückte aufgrund der Ereignisse bei der dänischen Partie allerdings in den Hintergrund. Um 21 Uhr stieg noch die Partie Belgien gegen Russland. Dort waren die BVB-Profis Thorgan Hazard und Thomas Meunier im Einsatz für die Red Devils, Axel Witsel schaffte es noch nicht in den Kader beim 3:0-Sieg. Die Tore erzielten Romelu Lukaku (10., 88.) und BVB-Rechtsverteidiger Thomas Meunier (34.).
EM 2020: Belgien-Stürmer Lukaku sendet Grußbotschaft an Dänemarks Eriksen
Lukaku hat nach seinem Führungstor für die belgische Fußball-Nationalelf im EM-Vorrundenspiel gegen Russland am Samstagabend dabei seinen kollabierten Clubkollegen Christian Eriksen gegrüßt. „Chris, I love you“, rief Lukaku in eine TV-Kamera, nachdem er für die Belgier in St. Petersburg in der zehnten Minute zum 1:0 getroffen hatte. Lukaku und Eriksen spielen beim italienischen Meister Inter Mailand zusammen.
Mit dpa-Material.
Wir haben diesen Text aktualisiert.
Übersicht: So sind die BVB-Nationalspieler bei der EM 2020 in der Vorrunde weiter im Einsatz
- 15 Uhr: England – Kroatien (Sancho, Bellingham)
- 18 Uhr: Ungarn – Portugal (Guerreiro)
- 21 Uhr: Frankreich – Deutschland (Can, Hummels)
- 21 Uhr: Italien – Schweiz (Akanji)
- 18 Uhr: Dänemark – Belgien (Delaney, Hazard, Meunier, Witsel)
- 21 Uhr: England – Schottland (Sancho, Bellingham)
- 18 Uhr: Portugal – Deutschland (Guerreiro, Can, Hummels)
- 18 Uhr: Schweiz – Türkei (Akanji)
Montag, 21. Juni:
- 21 Uhr: Finnland – Belgien (Hazard, Meunier, Witsel)
- 21 Uhr: Russland – Dänemark (Delaney)
Dienstag, 22. Juni:
- 21 Uhr: Tschechien – England (Sancho, Bellingham)
Mittwoch, 23. Juni:
- 21 Uhr: Deutschland – Ungarn (Can, Hummels)
- 21 Uhr: Portugal – Frankreich (Guerreiro)

BVB-Profis im Einsatz: Das sind die Gruppen in der Vorrunde der Europameisterschaft 2020
- Gruppe A: Italien, Schweiz (Akanji), Türkei, Wales
- Gruppe B: Belgien (Hazard, Meunier, Witsel), Dänemark (Delaney), Finnland, Russland
- Gruppe C: Niederlande, Nordmazedonien, Österreich, Ukraine
- Gruppe D: England (Sancho, Bellingham), Kroatien, Schottland, Tschechien
- Gruppe E: Polen, Schweden, Slowakei, Spanien
- Gruppe F: Deutschland (Can, Hummels), Frankreich, Portugal (Guerreiro), Ungarn