Datteln war schon immer mehr als Kohle und Zeche Emscher-Lippe. Aber für den Aufschwung der Stadt spielte der Abbau und Transport des Grubengoldes eine wichtige Rolle. Drumherum spielte sich Alltägliches ab. Und das wurde auf Bildern ebenso festgehalten wie Schlote und Kanalschiffe.
03.08.2022 , zuletzt aktualisiert 18:24, 03.08.2022 / Lesedauer: 1 Minute
Eine Straßenbahn fährt über die Hohe Straße © Stadt Datteln Die Kreisbank Recklinghausen an der Ecke Hohe Straße/Neue Straße. © Stadt Datteln Das Druckhaus des „Dattelner Anzeigers“ an der Hafenstraße 6 im Jahr 1918. © Stadt Datteln Eine undatierte Luftaufnahme des alten Freibades mit Sprungturm im vorderen rechten Bildrand sowie dem davor fließenden Dortmund-Ems-Kanal. © Stadt Datteln Und so sah das alte Kanal-Freibad vom Boden aus. Im Vordergrund sind Badegäste zu sehen, im Hintergrund sind Sprungturm und Startblöcke sichtbar. © Stadt Datteln Das alte Feuerwehrgebäude mit Wagenschuppen und Pferdestallungen. Im Vordergrund sind die „Löschzüge“ mit Pferd zu erkennen. © Stadt Datteln Die alte Feuerwache an der Carl-Gastreich-Straße. Vor dem Garagentor präsentieren die Feuerwehrleute „ihre“ Fahrzeuge. © Stadt Datteln Ein Blick von der Friedrich-Ebert-Straße über die Castroper Straße hinweg bis hin zur Lutherkirche. © Stadt Datteln Das Kaufhaus Hecht an der Straße „Am Markt 9“. Dieses Bild wurde im Jahr 1918 aufgenommen. © Stadt Datteln Eine alte Landkarte des Erzbistums Köln. Dort sind bereits Begriffe wie „Ahsen“, „Vogelsang“, „Dattelen“ oder „Hornburg“ zu lesen. Ein Geschäftshaus mit großer Werbefläche und nationalsozialistischer Festtagsbeflaggung. © Stadt Datteln Das Kaufhaus der jüdirschen Familie Bock an der Kirchstraße 2. © Stadt Datteln „Kammerspiele“ hieß das alte Lichtspielhaus an der Hohen Straße. Filmplakate zieren den Kino-Eingang. © Stadt Datteln Überschwemmung auf der Castroper Straße 382 in Meckinghoven. Im Vordergrund sind Kinder zu sehen. © Stadt Datteln Der „Vestische Hof“ an der Castroper Straße im Jahr 1935. © Stadt Datteln Die Beisenkamp-Kolonie im Jahr 1929 mit Blick auf die heutige Kruppstraße. © Stadt Datteln Amtmann von Büloww an seinem Schreibtisch im alten Amtshaus am Tigg. Rudolf von Bülow war von 1899 bis 1919 Amtmann in Datteln und ließ unter anderem das heutige Rathaus bauen. © Stadt Datteln Das Kaiserliche Postamt an der Lohstraße 8 im Jahr 1918. © Stadt Datteln
Der Abend in Oer-Erkenschwick
Täglich um 18:00 Uhr berichten unsere Redakteure für Sie im Newsletter über die wichtigsten Ereignisse des Tages.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletters finden Sie hier .