
Und plötzlich ist die Stimme weg: Dieses erschreckende Erlebnis wiederfährt Döndü Sarikaya bei ihrem Aufenthalt in der Türkei. Ihr dortiger Hausarzt vermutet eine sehr seltene und schwere Tumorerkrankung an der Schilddrüse – ein schwerer Schicksalsschlag für die 71-Jährige. Sarikaya reist für eine rettende Behandlung zu ihrer Familie nach Dortmund. Genauer gesagt: ins Schilddrüsenzentrum des Knappschaftskrankenhauses Brackel, das für die nötige Behandlung die notwendige Ausstattung aufweist.
Als sich die Diagnose bestätigte, sei es klar gewesen, dass „nur ein ausgedehnter chirurgischer Eingriff mit vollständiger Entfernung der Schilddrüse und der Halslymphknoten infrage käme“, so Oberarzt Dr. Tim Schmidt laut einer Pressemitteilung, die das Krankenhaus dem dem Fall jetzt herausgegeben hat.
Gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Christina Schwarz plante er den zehnstündigen Eingriff. Neben der kompletten Schilddrüse wurden bei der Operation ebenfalls knapp 80 Lymphknoten entfernt.
Ein riskanter Eingriff
Während des gesamten Eingriffs hatten die Operateure zudem stets den Stimmbandnerven im Blick. „Die Verletzung des Stimmbandnervs ist eines der größten Risiken des Eingriffs“, erklärt Dr. Christina Schwarz. „Ein durchgehendes Nerven-Monitoring ermöglicht uns zu jedem Zeitpunkt der Operation, die Funktion der Nerven zu beurteilen. Ein weiteres Risiko besteht in der Beeinträchtigung der Nebenschilddrüsenfunktion. Zudem ist die Nachblutung als mögliche Komplikation zu nennen“, umreißt die Fachärztin die möglichen Risiken.
Bei Döndü Sarikaya verlief die Operation, die Dr. Schwarz und Oberarzt Dr. Schmidt gemeinsam durchführten, problemlos. „Wir sind mit dem Verlauf der Behandlung sehr zufrieden“, so Schmidt.
Den Tumor überwunden
Sechs Tage nach dem Eingriff konnte die 71-Jährige das Knappschaftskrankenhaus schon wieder verlassen und zu ihrer Familie in Dortmund zurückkehren. Sieben Wochen später ist von außen kaum mehr etwas zu sehen. Die Patientin ist munter und fühlt sich gesund. Die Blutwerte bestätigen das Gefühl: „Wir gehen davon aus, dass sie wieder eine ganz normale Lebenserwartung hat“, so Dr. Schwarz. Somit scheint Sarikaya die Tumorerkrankung erfolgreich überstanden zu haben.