Ruhrfestspiele 2022?: Die Künstler sind wir!

Redakteur
Sonne, Spaß und coole Lehrer: Der erste Schnupperkurs für Kinder bei den Ruhrfestspielen. Caritas und Skf sind mit von der Partie. © Jörg Gutzeit
Lesezeit

Soviel Mitmachen war noch nie. Die Ruhrfestspiele, der Sozialdienst katholischer Frauen in Recklinghausen und der Caritasverband haben ein Bündnis geschlossen – und wollen bei Kindern und Jugendlichen künstlerische Begabungen freilegen. Nicht bei ein paar, sondern bei gleich 300! Das Projekt, gefördert durch das Programm „Zur Bühne“ des Deutschen Bühnenvereins im Rahmen von „Kultur macht stark – Bündnis für Bildung“, ist gerade angelaufen – und macht den schon jetzt 120 Kids sichtlich mehr als einen Heidenspaß.

Schnuppertage für Kinder bei den Ruhrfestspielen. © Jörg Gutzeit

300 teils benachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren beschäftigen sich ein halbes Jahr lang mit den gerade in dieser Generation aktuellen Themen Aussehen, Style und Körper. Und das auf künstlerische Art und Weise: in Texten, tänzerisch, schauspielerisch und filmisch. „passt!“ umfasst Schnuppertage, verschiedene Workshop-Angebote, ein Ferienprogramm in der ersten Sommerferienwoche – und mündet in eine Inszenierung im Herbst 2022. Das ist mehr als voluminös.

Die Teilnahme ist kostenlos

Das Beste: Die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenlos – und es ist keine Vorerfahrung notwendig. Die Schnuppertage sind für 120 Kids gerade gestartet – und die Wiese hinter dem Ruhrfestspielhaus ebenso wie die berühmte Garderobe beim Maskenkurs verwandeln sich in ein Feriencamp. Angeboten werden nach dem laufenden Schnupperkurs verschiedene Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten rund ums Theater.

Im Schauspielworkshop geht es um die Grundlagen des Theaterspiels: Wie es ist in andere Rollen zu schlüpfen und was es braucht, um Texte auf der Bühne lebendig werden zu lassen.

Im Maskenbau-Workshop gestaltet man eigene Kopfmasken aus Stoff und verwandelt sich in fantastische Wesen.

In einer Stunde zur eigenen Maske. So schnell kann’s gehen. © Jörg Gutzeit

Im Workshop „Stimme und Körper“ lernt man unterschiedliche Stimm- und Atemübungen kennen.

Im Zirkusworkshop taucht man in die vielfältige Welt der Akrobatik ein und probiert aus, wie es ist, als Artist auf der Bühne zu stehen.

Die Schreibwerkstatt von Mareike Graepel, selbst jahrzehntelang Mitarbeiterin unseres Hauses, lehrt, wie man Ideen findet und festhält, Plot-Strukturen einsetzt und Geschichten zu Papier (oder Datei) bringt. (25. Mai bis 13. Oktober).

Im Tanz aus der Reihe mit Jari Harder und Kerim Henne geht es darum frei zur Musik zu tanzen? Von simplen Moves bis hin zu komplizierteren Bewegungsabläufen, also einer Choreografie (30. Mai bis 16. August).

Jonglage fast schon in Perfektion. Hier zeigen sich Talente. © Jörg Gutzeit

Im Zirkusprojekt „Spieglein, Spieglein an der Wand, schau mal, was ich schaffen kann“ geht es um die vielseitige Welt der Akrobatik. Die Leitung übernimmt Sharou Ebers, die selbst als Kind zum „Zirkus Zamboo“ des ETuS Haltern kam. Dort trainierte sie Akrobatik, Einrad und Jonglage. Sie ist angehende Sozialarbeiterin und studentische Mitarbeiterin im Jugendtreff Hillerheide. Als Zirkustrainerin ist sie bei Zirkusprojekten im Jugendwerk Südlohn/Oeding tätig und studiert an der Universität Essen. (4. bis 8. Juli, Kinder- und Jugendtreff Hillerheide).

Das Sommerferienprogramm (27. Juni bis 1. Juli) ist wiederum ein Tanztheater-Workshop mit Ruth Hengel rund um Techniken aus Physical-Theatre und Tanz, die zum Fliegen und Fallen, Springen und Landen notwendig sind (27. Juni bis 1. Juli).

Um Hip-Hop Dance: Von Popping bis Freestyle geht es mit Jari Harder und Kerim Henne. Jari und Kerim stellen verschiedene Stile vor und zeigen, worauf es beim Tanzen neben Ausdruck und genauen Bewegungsabläufen ankommt (27. Juni bis 30. Juni – und 1. Juli). Einfach cool!

Um Zirkus- und Theaterarbeit als Artist auf der Bühne geht es mit Jacob Matthias. Ein Workshop um Tricks aus den verschiedenen Zirkusdisziplinen. Gemeinsam wird eine neue Show erarbeitet. (27. bis 29. Juni, 30. Juni & 1. Juli).

Einen Videoworkshop gibt es auch. Und zwar mit Daniel Bausch. Es geht um Aufnahmetechnik, professionelles Equipment, Storytelling, Interviews und Drehplan (27. bis 29. Juni, 30. Juni und 1. Juli).

Die „Lehrer“ sind alle Meister ihres Fachs

Das Kostüm-Chaos-Atelier mit Elena Blazquez lädt zum Austoben und Ideenspinnen ein. Blazquez hat einen Bachelor in Kommunikationsdesign und 2020 ihren Master im Fach Industrie Design an der Folkwang Universität der Künste abgeschlossen (27. Juni bis 1. Juli).

Die Inszenierung steht ganz am Schluss: 45 Kinder und Jugendliche im Alter erobern die Bühne des Ruhrfestspielhauses. Gemeinsam entwickeln sie mit professioneller Unterstützung ein eigenes Theaterstück. Präsentiert wird am 19. Oktober um 18:00 Uhr im Großen Haus.

Ach ja, das Beste: Anmeldungen zu den Workshops mit den jeweiligen Meistern ihres Fachs sind auch jetzt noch möglich! Problemlos. Und zwar einfach per Mail an theaterpaedagogik@ruhrfestspiele.de oder über die Website der Ruhrfestspiele www.ruhrfestspiele.de

Und noch etwas: Abschlusspräsentationen der jeweiligen Ergebnisse gibt es natürlich auch. Und zwar jede Menge. Wann und wo, das finden Sie demnächst genau hier.