
„Marl 2030+“: Unter diesem Arbeitstitel lädt die Stadtverwaltung am Donnerstag, 30. März, ab 18 Uhr zu einer Vertiefungswerkstatt in die Scharounschule, Westfalenstraße 68a, ein. Das „ISEK“ (Integrierte Stadtentwicklungskonzept) soll fortgeschrieben werden und als Leitlinie dienen – für eine Stadtentwicklung nach dem Bedarf der Bürgerinnen und Bürger.
Das Konzept wird in enger Abstimmung zwischen Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit vom Planungsbüro post welters + partner erarbeitet. Zu den Themen gehören Wohnen und Arbeiten, Mobilität, Klimaschutz und Digitalisierung.
Rat entscheidet im Sommer
Nachdem beim Auftakt im Herbst 2021 erste Ideen für die Stadtteile von Bürgerinnen und Bürgern gesammelt wurden, haben Stadtplaner Leitbild und Ziele für Marl aktualisiert. In einem ersten Entwurf für ein Handlungskonzept wurden viele Maßnahmen erarbeitet. Darauf soll nun geschaut werden.
Nach einem kurzen Input des Planungsbüros werden während des Abends Arbeitsgruppen für die einzelne Stadtteile gebildet. Das ausgearbeitete Konzept, das ihre Vorschläge berücksichtigt, soll vom Rat der Stadt Marl im Sommer beschlossen werden. Alle Marlerinnen und Marler sind aufgefordert, die Chance zu nutzen und die Entwicklung ihrer Stadt mitzugestalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.