Corona zeigt Spuren in der Schulsozialarbeit an den Grundschulen
Die Corona-Pandemie stellte auch die Schulsozialarbeit im vergangenen Schuljahr vor Herausforderungen. So brauchten viele Familien Hilfestellung bei der Umsetzung der Anforderungen für Homeschooling und Wechselunterricht, damit die Schülerinnen und Schüler nicht den Anschluss verlieren. Die Zahlen der Kindeswohlgefährdungen sind in Oer-Erkenschwick gestiegen, und auch die Schulsozialarbeiter waren in diesem Bereich gefordert, besonders achtsam zu sein. Denn durch die Isolation in Zeiten der Corona-Kontaktbeschränkungen, sind auch die Kontakte zu wichtigen Vertrauenspersonen weggebrochen. Und man weiß: Nicht jede Familie bietet Schutz und Sicherheit. Das geht aus den Jahresberichten für das Schuljahr 2020/21 der Schulsozialarbeiter an den vier Grundschulen und drei weiterführende Schulen in Oer-Erkenschwick hervor, die jetzt dem Jugendhilfeausschuss vorgelegt wurden:
Was Ihre Stadt bewegt - mit uns wissen Sie mehr
Sie haben bereits Zugangsdaten oder lesen unser ePaper?
Melden Sie sich jetzt an!
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.
Sie haben noch kein SZ+ Konto?
Registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und schon haben Sie Zugriff auf alle Plus-Inhalte.
Hier Registrieren!Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.