Radlader auf dem Bergbaumuseums-Gelände - das steckt dahinter

Redakteur Ostvest
Bei der Übergabe des Radladers an den Bergbau- und Geschichtsverein: (v.l.) Marc Lohmann (Verein und Mitarbeiter Heitkamp), Uli Wessel (Vorstand Montan Immobilien), Malte Stehl (Leiter Maschinentechnik Heitkamp), Jörg Kranz (Geschäftsführer Heitkamp), Markus Pliska (Vorsitzender Bergbau- und Geschichtsverein), sowie Andreas Ostdorf (r.), Vereinsmitglied und Gesamtbetriebsratsvorsitzender der RAG Immobilien. © Jörg Gutzeit
Lesezeit

Da war die Freude groß bei den Mitgliedern des Bergbau- und Geschichtsvereins auf ihrem Gelände des ehemaligen Lehrstollens des nicht mehr existierenden Bergwerks Haard am „Ziegeleitor“. Denn sie bekamen ein Geschenk, mit dem sie beileibe nicht rechnen konnten. Nun aber besitzen sie einen Radlader, der das Bewegen der überwiegend sehr schweren Ausstellungsexponate aus dem Bergbau erheblich erleichtert. Und dieses wertvolle und nützliche Geschenk des Unternehmens Heitkamp hat eine Vorgeschichte.

Andreas Ostdorf knüpft die notwendigen Kontakte

Andreas Ostdorf, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der RAG Montan Immobilien und Ulrich Wessel, Geschäftsführer bei RAG Montan Immobilien, sind seit langer Zeit Vereinsmitglieder und haben immer wieder erfahren, wie schwierig es ist die vorhandenen Materialien und Ausstellungsgegenstände überwiegen aus Bergwerken wegen ihres hohen Gewichts zu bewegen. „Wir wussten, dass in der Vergangenheit viele Vorhaben auf dem Museumsgelände nur sehr schwierig oder gar nicht umgesetzt werden konnten“, sagt Andreas Ostdorf. Und so nahmen die beiden Kontakt zu Jörg Kranz, Geschäftsführer des Unternehmens Heitkamp, auf und haben mit Ihm über die Problematik gesprochen.

Voll funktionsfähiger Radlader

Da Jörg Kranz ebenfalls eine Bergbauvergangenheit hat und sehr beeindruckt von dem war und ist, was die einstigen Kumpel in der ehemaligen Ausbildungsabteilung in Oer-Erkenschwick erhalten, instandgesetzt, aber auch ganz neu geschaffen haben, war er sehr gern bereit, bei der Problemlösung behilflich zu sein und dem Wunsch von Andreas Ostdorf nachzukommen. Und jetzt wurde dem 1. Vorsitzenden des Bergbau- und Geschichtsvereins, Markus Pliska, ein Radlader übergeben, der natürlich voll funktionsfähig ist und allen Sicherheitsvorgaben entspricht, da das Fahrzeug vorher durch Malte Stehl und seine Mannschaft auf Vordermann gebracht wurde.

Übergabe wurde im Vorfeld nicht verraten

Im Vorfeld der Übergabe hatte übrigens niemand etwas von der Großspende gewusst. Und so war die Überraschung beim Museumsteam um Markus Pliska natürlich riesengroß, als Heitkamp-Mitarbeiter Marc Lohrmann mit dem Radlader durch das Tor auf das Vereinsgrundstück fuhr. „Jetzt können wir sehr viele geplante Dinge viel einfacher und auch schneller umsetzen“, stellte Markus Pliska nach der Schlüsselübergabe fest. Jörg Kranz zeigte sich nach einer Führung durch den Untertagebereich, die Bergmannswohnung und den Bergknappensaal sehr beeindruckt und sagte auch für zukünftige Instandsetzungen des Radladers seine Hilfe zu. Außerdem ist auch er nun Mitglied des Bergbau- und Geschichtsvereins Oer-Erkenschwick.