Anmelden zum Stadtradeln: „In die Pedale, fertig, los!“
In den vergangenen Jahren hat Recklinghausen allein am Stadtradeln teilgenommen, dieses Mal haben die Kommunen des Kreises sich zusammengeschlossen. Von Sonntag, 29. August, bis Samstag, 18. September, sollen die Teams beruflich und privat möglichst viele Kilometer strampelnd zurücklegen und ein Zeichen für das Fahrrad als klimafreundliches und gesundheitsförderndes Verkehrsmittel zu setzen. Angesprochen sind Schulklassen, Vereine, Unternehmen und einzelne Bürger, Familien und natürlich auch die Kommunalpolitiker.
„Mit dem Rad fahren macht Spaß und hält gesund“, erklärt Dr. Marianne Scholas, Abteilungsleiterin für Mobilität bei der Stadt Recklinghausen. „Bei kurzen Strecken ist das Ziel mit dem Fahrrad oft schneller erreicht als mit dem Auto. Und wenn viele Bürger mitradeln, leisten sie so einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und für mehr Lebensqualität in der Stadt.“
Jeder kann mitmachen
Zumal in Recklinghausen in den vergangenen Monaten viele weitere Fahrradstraßen hinzu gekommen sind oder in Kürze dazu erklärt werden, nämlich die Speckhorner Straße, die Nesselrodestraße, die Bladenhorster Straße und die Kölner Straße/Behringstraße, Paulusstraße, Elper Weg, Randebrockstraße, Spanenkamp, Ebbinghäuser Straße, Franziskanerstraße, Am Leiterchen, Nonnenbuschweg, Robertstraße sowie der Beisinger Weg.
Das Mitmachen beim Stadtradeln 2021 ist ganz einfach. Teilnehmen kann jeder, der in Recklinghausen wohnt, arbeitet oder zur Schule geht. Freunde, Bekannte, Schulklassen, Unternehmen, Organisationen, Vereine, Stadtteile, Nachbarschaften können Teams bilden.
Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online eingetragen oder direkt über die App erfasst werden. Die Ergebnisse werden veröffentlicht.
Info: Stadtradeln ist eine deutschlandweite Kampagne des Klima-Bündnisses, dem kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz. Die Anmeldung ist ab sofort online möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.