Falsche Polizisten betrügen Recklinghäuserin (86) um fünfstellige Summe
Die genaue Summe möchte die Polizei, wie in solchen Fällen üblich, nicht verraten – zum Schutz der Betroffenen. Aber auch, um das Modell Seniorenbetrug für potenzielle Nachahmer nicht unnötig interessant zu machen, sagt Annette Achenbach, Sprecherin des Polizeipräsidiums Recklinghausen. Davon gibt es anscheinend auch so schon zu viele: Eine 86-Jährige aus Speckhorn ist bereits am Donnerstag (21.4.) Opfer von falschen Polizisten geworden. Damit ist die Dame leider nicht allein: „Das ist der vierte Fall innerhalb weniger Tage im Kreis Recklinghausen und der Stadt Bottrop“, so Achenbach.
Die 86-Jährige bekam am Donnerstagmittag mehrere Anrufe von vermeintlichen Polizeibeamten. Diese haben die Seniorin laut Polizei geschickt in ein Gespräch verwickelt und auch nach Wertsachen gefragt. Und tatsächlich ging die Frau zur Bank und hob eine fünfstellige Summe ab. Das Bargeld legte sie wie mit den Betrügern vereinbart vor ihre Haustür. Achenbach: „Gegen 16 Uhr wurde das Geld abgeholt. Von wem, ist unklar. Deshalb gibt es auch keine Täterbeschreibung.“
Tags darauf riefen die Täter die 86-Jährige erneut an, um weiteres Bargeld zu fordern. Diesmal rief die Frau jedoch ihre Tochter an, die die wirkliche Polizei alarmierte. Die unterstreicht einmal mehr, dass Trickbetrüger raffiniert vorgehen, schauspielerisch begabt sind und ihre Maschen situationsbedingt anpassen. Beim leisesten Verdacht, so die Behörde, sollten Angerufene umgehend auflegen und die 110 wählen.