Für ein tolerantes und vielfältiges Schalke Das Programm der #STEHTAUF-Aktionswoche

freier Mitarbeiter
In dieser Woche wird die Ernst-Alexander-Auszeichnung verliehen.
In dieser Woche wird die Ernst-Alexander-Auszeichnung vom FC Schalke 04 verliehen. © Schalke 04
Lesezeit

Als erster Bundesligist hatte der FC Schalke 04 im Jahr 1994 in seiner Satzung den Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung fest verankert. Seit der Saison 2019/2020 fasst der Verein sein Engagement für ein tolerantes und vielfältiges Schalke unter dem Leitmotiv #STEHTAUF zusammen. Dies ist in Zeiten von Krieg und Krisen besonders wichtig und dokumentiert sich auch in einer Aktionswoche der Königsblauen, die immer Anfang Februar stattfindet.

Dies hängt mit dem Geburtstag eines jüdischen Schalker Spielers zusammen. Ernst Alexander wurde am 5. Februar geboren, ihn ermordeten die Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg im Konzentrationslager Auschwitz.

Schalke vergibt Auszeichnung

Ihm zu Ehren und symbolisch für viele andere entrechtete, verfolgt und ermordete jüdische Mitglieder vergibt Schalke 04 die Ernst-Alexander-Auszeichnung. Mit dem Preis ehren die Königsblauen zudem Menschen, die sich für Integration, Vielfalt und Toleranz einsetzen.

Außerdem sind in dieser Woche zahlreiche Aktionen geplant: Am 9. Februar veranstaltet Schalke auf twitch.tv/s04esports einen Spendenstream – mit Talkgästen, FIFA-Spielen und Unterhaltung. Gleichzeitig werden Spenden für die vereinseigene Stiftung gesammelt. Diese fließen direkt in die Umsetzung und Durchführung von Aktionen und Maßnahmen gegen Rassismus, Antisemitismus und jede andere Form von Diskriminierung.

Anlaufstelle weiterentwickeln

Dreh- und Angelpunkt der #STEHTAUF-Aktivitäten ist die Anlaufstelle in der Veltins-Arena. Schalke möchte sie weiterentwickeln und bittet deshalb seine Fans und Mitglieder, an einer Befragung teilzunehmen.

Sebastian Buntkirchen, Direktor Fans & Nachhaltigkeit und Geschäftsführer der vereinseigenen Stiftung Schalke hilft! blickt voller Vorfreude voraus: „Schalke 04 ist seit jeher Heimat für jeden. Trotzdem sehen wir immer wieder, dass Hass und Hetze, Rassismus und Diskriminierung ihren Weg in unser Stadion und unsere Vereinsfamilie finden. Die Aktionswoche soll viel eher Scheinwerferlicht anstatt öffentlichkeitswirksamer Kampagne sein. In dieser einen Woche wollen wir gemeinsam mit unseren Fans und Mitgliedern sagen: Wir stehen gegen jede Form von Ausgrenzung auf.“

Vortrag zur Diskriminierung

Im Vorfeld der Heimspielpartie gegen den VfL Wolfsburg findet außerdem für alle Stadionbesucher ein Fachvortrag zum Thema „Diskriminierung im Stadion“ statt. Dieser wird von Dr. David Berchem von der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW im Pressekonferenzraum der Veltins-Arena von 15.30 bis 16.30 Uhr gehalten.